Wussten Sie, dass Merinowolle dank natürlichem Lanolin selbstreinigende Eigenschaften hat? Das bedeutet weniger Waschen und mehr Komfort! Entdecken Sie, wie Sie unsere Wollprodukte ohne großen Aufwand frisch halten und warum schonendes Waschen so wichtig ist. Lesen Sie in unserem neuesten Blog weitere hilfreiche Tipps und verhindern Sie das Einlaufen oder die Beschädigung Ihrer geliebten Moalie-Artikel.
Bei Babyartikeln neigt man schnell dazu, die Sachen regelmäßig zu waschen, damit alles schön frisch ist.
Wollprodukte profitieren jedoch nicht von einer solchen Wäsche. Dies gilt auch für unsere Produkte aus Merinowolle ; nur wenn es wirklich keine andere Möglichkeit gibt.
Selbstreinigungseffekt von Wolle
Merinowolle verfügt über natürliche, selbstreinigende Eigenschaften, die auf die Struktur der Wollfasern zurückzuführen sind:
- Natürliche Fette: Merinowolle enthält Lanolin, ein natürliches Fett, das von Schafen produziert wird. Lanolin hat antibakterielle Eigenschaften und hilft, die Wolle vor geruchsbildenden Mikroorganismen zu schützen. Außerdem macht es die Wolle wasserabweisend.
- Geruchsbildung vorbeugen: Aufgrund ihrer Struktur nimmt Merinowolle weniger Gerüche an als synthetische Materialien. Die Fasern haben eine komplexe Struktur, die Geruchsmoleküle absorbiert und festhält und ihre Freisetzung verlangsamt.
- Selbstreinigungsvermögen: Merinowolle neigt dazu, Staub und Schmutz an die Oberfläche der Fasern zu drücken, anstatt sie festzuhalten. Dadurch lässt sich die Wolle durch einfaches Lüften oder leichtes Bürsten leichter reinigen. Die natürlichen Eigenschaften der Wolle tragen zudem zur Schmutzabweisung bei.
Möchten Sie Ihren Cardigan oder Snuggle auffrischen, weil er nicht mehr so gut riecht? Oft reicht es schon, eine Weile draußen zu bleiben. Sollte dies aufgrund der Witterung nicht möglich sein, können Sie es auch in einem feuchten Raum wie beispielsweise dem Badezimmer aufhängen. Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Raumes.
Fleckenbehandlung
Zum Entfernen von Flecken verwenden Sie ein spezielles Fleckentuch.
Willst du immer noch waschen?
Möchten Sie Merinowolle trotzdem waschen? Dann berücksichtigen Sie Folgendes:
Handwäsche
- Handwäsche ist die beste Wahl: Verwenden Sie lauwarmes Wasser (max. 30 °C) und ein mildes Wollwaschmittel. Weichen Sie den Gegenstand vorsichtig ein und drücken Sie das Wasser vorsichtig aus, um Schmutz und Rückstände zu entfernen.
- Sanfte Bewegungen: Reiben Sie nicht zu stark und wringen Sie den Artikel nicht aus, da Merinowolle empfindlich ist und bei zu grober Behandlung verfilzen oder beschädigt werden kann.
- Gründlich ausspülen: Spülen Sie den Artikel gründlich mit kaltem Wasser ab, um alle Seifenreste zu entfernen. Achten Sie darauf, dass kein überschüssiges Wasser im Stoff verbleibt.
- Liegend trocknen: Legen Sie den Artikel zum Trocknen flach auf einen Wäscheständer oder ein Handtuch. Vermeiden Sie das Aufhängen, da dies die Form des Kleidungsstücks beeinträchtigen kann. Stellen Sie sicher, dass es vollständig trocken ist, bevor Sie es wieder verwenden.
- Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung: Lassen Sie das Produkt nicht in direktem Sonnenlicht trocknen, da dies zum Verblassen der Farbe und zur Beschädigung der Fasern führen kann.
- Verwenden Sie ein Wollwaschprogramm: Moderne Waschmaschinen verfügen oft über spezielle Wollwaschprogramme zur Schonung empfindlicher Textilien. Verwenden Sie dieses Programm anstelle des Standardwaschprogramms. Ein Wollwaschprogramm sorgt dafür, dass sich die Wassertemperatur langsam auf maximal 30 Grad erwärmt. Ein Wollwaschprogramm wäscht Ihre Merinowolle zudem mit weniger Umdrehungen und somit weniger Reibung, um gezielt ein Verfilzen zu verhindern.
- Kaltes Wasser: Stellen Sie die Waschmaschine auf eine kalte Wassertemperatur ein. (max. 30 °C) Warmes Wasser kann das Lanolin schneller aus der Wolle entfernen und zum Einlaufen führen.
- Mildes Wollwaschmittel: Verwenden Sie ein mildes Wollwaschmittel, um die Fasern zu reinigen, ohne das Lanolin zu sehr zu beschädigen. Verwendung NEIN Weichspüler!
- Überlastung vermeiden: Überladen Sie die Waschmaschine nicht, da dies zu Reibung zwischen den Kleidungsstücken und zur Beschädigung der Fasern führen kann.
- Dreh es um Artikel von innen nach außen: Dadurch wird die Reibung zwischen der Wolle und anderen Kleidungsstücken verringert und die Gefahr einer Faserschädigung verringert.
- Legen Sie es in einen Wäschesack: Verwenden Sie nach Möglichkeit einen Wäschebeutel aus Netzmaterial, um die Merinowolle zusätzlich zu schützen, insbesondere wenn Sie andere Kleidungsstücke in derselben Ladung waschen.
- Zentrifuge : Vermeiden Sie hohe Schleuderdrehzahlen, da diese die Fasern beschädigen und zum Einlaufen führen können. Max. 600-800 U/min. (hier gilt: je weniger, desto besser)
Flach trocknen lassen: Nach dem Waschen die Merinowolle flach zum Trocknen auslegen. Dies hilft, die Form zu erhalten und verhindert eine übermäßige Dehnung der Fasern.
Mein Wollteil ist doch eingelaufen. Was kann ich tun?
Bei falscher Behandlung kann Merinowolle einlaufen
Die Wollfaser der Merinowolle ist eine Schuppenfaser. Diese Faser wird an eine andere Faser angeschlossen. Dadurch fühlt sich Wolle so weich an.
Bei falscher Behandlung der Wolle kommt es allerdings zu einer Versiegelung dieser Schuppen. Dadurch verringert sich das Volumen, da die Luft in der Faser sozusagen verschwindet, was dazu führt, dass Ihr Kleidungsstück einläuft.
Mögliche Ursachen:
- Zu hohe Schleuderdrehzahl: Je höher die Drehzahl, desto mehr Reibung. Und genau diese Reibung führt dazu, dass Ihr Kleidungsstück einläuft, weil die Wollfasern beschädigt werden.
- Verwendeter Weichspüler: Die darin enthaltenen Weichspüler schädigen die Wollfasern.
- Zu heißes Waschen: Wenn Sie Wolle bei einer Temperatur über 30 Grad waschen, verformen Sie die Wollfaser. Dies kann dazu führen, dass das Kleidungsstück einläuft oder verfilzt.
Flecken vorbeugen
Flecken vorzubeugen ist mit einem Baby natürlich äußerst schwierig. Besonders wenn Sie ein Baby haben, das leicht spuckt, sind Flecken unvermeidlich. Bei der Verwendung des Snuggle kann es ratsam sein, ein hydrophiles Tuch oder Spucktuch unter den Kopf des Babys zu legen. In diesem Fall könnten Sie als Kleidung ein Lätzchen verwenden.